Das Auto bleibt die Nr. 1. Mit Abstand.

Autor: Bernd Sautter

17. August 2023

Das Auto bleibt in Deutschland das Verkehrsmittel der Wahl. Mehr noch: Gerade bei der Jugend gewinnt es weiter an Bedeutung. Der Klima-Aspekt wird trotzdem nicht ausgeblendet. Das belegt eine aktuelle Mobilitätsstudie.

Die Altersgruppe zwischen 16 und 24 Jahren steht auf das Auto. 74 Prozent der Befragten, die der jungen Generation angehören, bezeichnen das Auto als das Fortbewegungsmittel, dem die Zukunft gehört. Diese Zahl stammt aus einer repräsentativen Online-Befragung, die von der HUK Coburg in Auftrag gegeben wurde. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Befragung sich ausdrücklich auf „Autos und E-Autos sowie Autos mit alternativen klimaneutralen Antrieben“ bezieht.

Neue Mobilitätskonzepte gefordert

Die Mobilitätsstudie, die im Januar und Februar 2023 durchgeführt wurde, legt offen, dass die Menschen zwar ihr Auto lieben, aber sich gleichzeitig eine Innovationsoffensive wünschen. Fast zwei Drittel der Befragten mahnen für die Zukunft neue Mobilitätskonzepte an. Die Erfahrungen mit Preisexplosion und Energieknappheit schlagen sich in den Antworten deutlich nieder, wie die Studienautoren kommentieren.

Wunsch nach alternativen Antrieben

Die größten Sorgen der Deutschen gegenüber Mobilitätskonzepten sind steigende Kosten und dass sich zu einseitig auf batteriebetriebene Elektroantriebe konzentriert wird. Dagegen kommen öffentliche Verkehrsmittel als Alternative nur für wenige in Frage. Die Mobilitätsstudie belegt: Nur 11 Prozent wählen sie aus, wenn es darum geht, die persönlichen Fortbewegungsmittel für die eigene Zukunft zu wählen.

Foto: Getty. Lizensiert unter UnsplashPlus Lizenz

Themen die Sie auch interessieren könnten!

Auto (über)fordert Mensch

Die Bedienkonzepte moderner Fahrzeuge stellen Fahrerinnen und Fahrer vor mehr Probleme, als es Automobilhersteller ...

Mehr
Optimismus in der Fahrschulbranche

Die Fahrschulbranche freut sich über glänzende Zukunftsaussichten. Die Branche hat sich von Corona vergleichsweise ...

Mehr
Wie sich Fahrschulen peinliche Mahnanrufe sparen

Fahrschüler anzurufen wegen versäumter Zahlungen – das zählt zu den ungeliebten Tätigkeiten im Fahrschulalltag. ...

Mehr
Inkasso wird selbstverständlich

Jeder fünfte Jugendliche hat Schulden. 45 Prozent haben es schon einmal verpasst, eine Rechnung zu bezahlen. ...

Mehr