Fahrschüler stellen höhere Ansprüche als zuvor

13. Januar 2025

Ansprechpartner:

Christian Kohler
Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen rund um Fahrschulen und Abrechnung

Rund drei Viertel der teilnehmenden Fahrschul-Experten bestätigen: Die heutigen Fahrschülerinnen und Fahrschüler sind anspruchsvoller als früher. Trotzdem schauen die Fahrschulen überwiegend positiv in die Zukunft. Das verdeutlicht ein Blick auf die Ergebnisse der 13. DATAPART Expertenbefragung.

Die guten Nachrichten zuerst: Früher war nicht alles besser – zum Beispiel der Wettbewerb unter den Fahrschulen. In der aktuellen DATAPART Expertenbefragung geben fast zwei Drittel (64 %) der Teilnehmenden an, die Wettbewerbssituation sei normal oder sogar angenehm. Die Einschätzung ist durchaus erstaunlich. Man muss nur zehn Jahre zurückblättern, um sich zu vergegenwärtigen, um wie viel positiver Fahrschulen den Markt heute einschätzen. Damals, im Jahr 2014, wurde dieselbe Frage gestellt. Das Ergebnis: Nur 21 % bezeichneten die Wettbewerbssituation als angenehm oder normal.

Ein weiteres Ergebnis der Expertenumfrage untermauert die grundsätzlich ordentliche Lage der Fahrschulen in Deutschland. Stolze 61 % der befragten Experten sehen mit Zuversicht in die Zukunft. Die überwiegend positive Einstellung fällt vor allem im 10-Jahres-Vergleich ins Auge. Damals fielen die Antworten auf die Frage nach der Zukunft der eigenen Fahrschule deutlich vorsichtiger aus. Doch die tendenziell positiven Einschätzungen der Gesamtlage täuschen nicht darüber hinweg, dass die Fahrschulen in manchen Bereichen echte Herausforderungen zu bewältigen haben. Darunter an vorderster Stelle der zunehmende Kostendruck, die Anspruchshaltung der Fahrschülerinnen und Fahrschüler sowie deren nachlassende Zahlungsmoral. Gerade zu diesen Punkten ermöglichen die Ergebnisse der 13. DATAPART Expertenbefragung spannende Einblicke.

Über den Kostendruck wird in diesen Tagen viel diskutiert, natürlich auch unter den Fahrschulen. Die vorliegenden Ergebnisse bestätigen durchaus, dass die Fahrschulen den Druck zu spüren bekommen. 61 % sprechen von einem hohen oder sehr hohen Kostendruck. Nur 9 % spüren den Druck kaum. 29 % der Befragten geben an, der Kostendruck sei gegenüber früheren Zeiträumen gleichbleibend.

Ein bemerkenswertes und eindeutiges Meinungsbild ergibt sich bei der Frage nach den Erwartungen, die die heutige Generation der Fahrschülerinnen und Fahrschüler an ihre Fahrausbildung stellt. Fast 73 % der befragten Fahrschulen empfinden die Anspruchshaltung als höher im Vergleich zu früheren Jahren. Rund 24 % der Befragten finden nicht, dass sich die Erwartungen wesentlich von denen früherer Generationen unterscheiden. Lediglich 3 % sind der Meinung, die heutige Fahrschüler-Generation sei unkomplizierter als früher.

Auch bei der dritten Herausforderung, die im Rahmen der DATAPART Expertenbefragung abgefragt wurde, lässt sich eine Tendenz ausmachen. Angesprochen auf die Zahlungsmoral, empfindet rund die Hälfte der Teilnehmer (51 %), dass die Zahlungsmoral der Fahrschüler über die Jahre schlechter geworden ist. 34 % können in diesem Punkt keine Veränderung erkennen. Rund 15 % geben an, die Zahlungsmoral sei wenigstens leicht besser geworden.

Auf die Frage, ob sie ihre Fahrschule in den nächsten fünf Jahren verkaufen wollen, antworten 27 % mit Ja! Das bedeutet: Bei einem Viertel aller Fahrschulen wird man in den nächsten Jahren eine Veränderung auf der Inhaberseite sehen. Man darf annehmen, dass das verhältnismäßig hohe Ergebnis vor allem auf die Altersstruktur der Fahrschulen und der Inhaber zurückzuführen ist. Von der anderen Seite betrachtet, darf festgestellt werden, dass viele, die eine Fahrschule vollverantwortlich übernehmen wollen, auch eine entsprechende Fahrschule finden werden.

DATAPART Factoring bedankt sich sehr herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Umfrage und hofft darauf, dass sie auch wieder mitmachen, wenn die 14. Ausgabe der DATAPART Expertenbefragung ansteht.


                          
                        
Newsletter anmelden
und auf dem Laufenden bleiben!

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.

Themen die Sie auch interessieren könnten!